Sandsteinmuseum
18. Mai
Internationaler Museumstag im Sandsteinmuseum
Zum internationalen Museumstag ist der Eintritt ins Sandsteinmuseum frei. Die Besucher können sich über die Entstehung des Sandsteins vor vielen Millionen Jahren, den mühsamen Abbau, die Vermarktung und den Transport des Steins informieren. Natürlich wird auch von der vielfältigen Verwendung des schönen Natursteins erzählt, der nicht nur für die Burg Bentheim, sondern zum Beispiel auch für das königliche Palais in Amsterdam genommen wurde.
Bei zwei kleinen Führungen durch das Museum erfahren die Besucher noch einige erstaunliche Fakten über den Sandstein. In der Bauhütte sind die Hobbysteinhauer aktiv. Die Besucher dürfen ihnen nicht nur zusehen, sondern selbst einmal das Werkzeug in die Hände nehmen und sich ausprobieren.
Die Führungen sind um 14.30 und 16 Uhr. Das Museum ist von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
22. Juni
Familientag im Sandsteinmuseum
Was es mit dem Sandstein, dem Bentheimer Gold, aus dem die schöne Burg vor vielen Jahrhunderten gebaut wurde, auf sich hat, erfahren die Besucher am Sonntag, 22. Juni beim Familientag im Sandsteinmuseum. Denn hier dürfen die Kinder aktiv werden. Zusammen mit ihren Eltern oder Großeltern dürfen sie an verschiedenen Stationen einiges ausprobieren und sich so ganz spielerisch und mit viel Spaß dem Thema Sandstein nähern. Es werden Steine gerieben, sortiert, bearbeitet, gewogen und noch vieles mehr.
Der Eintritt ist an diesem Tag frei.
21. September
Tag des Geotops
Auf den Spuren des Bentheimer Goldes – die „stillen“ Steinbrüche im Bentheimer Berg
Zum Tag des Geotops am Sonntag, 21. September, lädt das Sandsteinmuseum zu einer Wanderung in die alten Steinbrüche ein. Kenntnisreich erzählt Reinhardt Neumann vom Sandsteinabbau, der hier vor etwa 150 Jahren zum Erliegen kam, von den Steinkuhlenpächtern und von der harten und ungesunden Arbeit der „Kuhlkerls“.
Inzwischen sind die alten Steinbrüche wieder von Wald überwuchert und bilden eine eigentümliche besonders reizvolle Landschaft.
Die Führung beginnt um 10.30 Uhr in „Schlüters Kuhle“ (Am Wasserturm 40, nahe der Jugendherberge) in Bad Bentheim. Sie dauert ca. zwei bis drei Stunden. Alle Teilnehmer sollten festes Schuhwerk tragen.
Der Tag des Geotops ist eine bundesweite Veranstaltung, die in Niedersachsen vom Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie organisiert wird.